Suchergebnisse
Fachgebiet - Organische Chemie
Die Addition (Additionsreaktion) ist ein Reaktionstypus in der Organischen Chemie, bei dem sich an eine ungesättigte Verbindung ein molekulares Reagenz addiert. Das resultierende Produkt weist dann einen geringeren Grad an Ungesättigtheit auf als das Ausgangsprodukt. Beispiel: Bei der Addition von Halogenwasserstoff an die C-C-Doppelbindung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs entsteht ein gesättigter Mono-Halogen-Kohlenwasserstoff.
Als ungesättigte Verbindungen kommen neben den Alkenen und Alkinen auch Substrate mit Kohlenstoff-Heteroatom-Doppelbindung und -Dreifachbindungen in Frage. Die Additionsreaktion kann sowohl regioselektiv bzw. regiospezifisch, als auch stereoselektiv bzw. stereospezifisch ablaufen. Tritt die zu addierende Spezies von der gleichen Seite an die C-C-Doppelbindung heran, spricht man von syn-Addition, findet die Addition von entgegengesetzten Seiten an die C-C-Doppelbindung statt, so spricht man von einer anti-Addition.
Siehe auch: Hydratisierung
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Olefinhydrierungen
40 min.
ChemieAnorganische ChemieHomogene Katalyse
Die Addition von Wasserstoff an Olefine liefert die entsprechenden Alkane. Die Lerneinheit beschreibt die Grundlagen und den Mechanismus der homogen katalysierten Olefinhydrierung mit dem Wilkinson-Katalysator einschließlich der Betrachtung enantioselektiver Hydrierungen. Strukturen und Bindungsverhältnisse in Diwasserstoff-Komplexen werden erläutert. Die Möglichkeiten der Wasserstoff-Aktivierung werden vorgestellt.
HX-Addition an Alkine
10 min.
ChemieOrganische ChemieAlkine
Eine kurze Einführung zu den Alkinen. Eine Beschreibung der Addition von HX an Alkine und ein Vergleich mit der HX-Addition an Alkene. Es wird auch die Halogenaddition an Alkine behandelt.
Wasseraddition an Alkene
45 min.
ChemieOrganische ChemieAlkene
Behandelt wird die Addition von Wasser an Alkene zur Synthese von Alkoholen. Es werden dabei auch die Möglichkeiten zur Steuerung der Regioselektivität der Addition vorgestellt.
Aufklärung von Reaktionsmechanismen - Untersuchung der Stereochemie
30 min.
ChemieOrganische ChemieReaktionsmechanismen
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit dem Teilgebiet der Untersuchung der Stereochemie des Themengebietes: "Prinzipien und Methoden zur Aufklärung von Reaktionsmechanismen organischer Reaktionen".
Aufklärung von Reaktionsmechanismen (gesamt)
100 min.
ChemieOrganische ChemieReaktionsmechanismen
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit den Prinzipien und Methoden zur Aufklärung von Reaktionsmechanismen organischer Reaktionen. Die Themengebiete: Identifizierung der Produkte und Zwischenprodukte, Isotopenmarkierungsexperimente, stereochemische Untersuchungen, kinetische Isotopeneffekte, Kreuzungsexperimente und Untersuchungen der Reaktionskinetik.
Metallorganische Elementarschritte
40 min.
ChemieAnorganische ChemieHomogene Katalyse
Die Lerneinheit behandelt wichtige metallorganische Elementarschritte in der Komplexkatalyse, wie z.B. die Ligandanlagerung, die oxidative Kupplung, die oxidative Addition und die Insertion sowie deren Umkehrungen. Wichtige Kennzahlen zur Charakterisierung des Reaktionstyps sind die Änderung der Zahl der Valenzelektronen, die Änderung der Oxidationsstufe sowie die Änderung der Koordinationszahl.
Reaktionen der Alkene mit Halogenen
30 min.
ChemieOrganische ChemieAlkene
Die Addition von Halogenen an Alkene wird ausführlich samt Mechanismus und der Stereochemie behandelt.
Reaktionen der Alkene
90 min.
ChemieOrganische ChemieAlkene
Es handelt sich um eine sehr große Lerneinheit, welche die Reaktionen der Alkene abhandelt. Sie ist in diesem Umfang eher zum Nacharbeiten geeignet, da sonst der Arbeitsaufwand zu groß ist.
Addition von Halogenwasserstoff an Alkene
30 min.
ChemieOrganische ChemieAlkene
Die Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene wird einführend, aber auch weiter vertiefend behandelt.
Radikalische Addition und Substitution an Alkene
40 min.
ChemieOrganische ChemieRadikalchemie
Die Lerneinheit widmet sich der radikalischen Addition und Substitution an Alkene.
Addition von Halogenen an Mehrfachbindungen: Mechanismus
30 min.
ChemieOrganische ChemieAdditionsreaktionen
In dieser Lerneinheit wird der Reaktionsmechanismus der Halogenaddition an Mehrfachbindungen beschrieben. Auch die praktische Durchführung und der Nachweis des Mechanismus werden erläutert.
Addition von Halogenen an Mehrfachbindungen: Stereochemie
30 min.
ChemieOrganische ChemieAdditionsreaktionen
Diese Lerneinheit erklärt die Stereochemie der Halogenaddition an Mehrfachbindungen anhand der Beispiele cis-Buten und trans-Buten.
Addition von Halogenen an Mehrfachbindungen: Anwendung
30 min.
ChemieOrganische ChemieAdditionsreaktionen
Diese Lerneinheit beschreibt die Anwendungen der Halogenaddition an Mehrfachbindungen im Labor und in der Industrie.