Suchergebnisse
Fachgebiet - Optik, Spektroskopie
Nach dem Kirchhoff'schen Strahlungsgesetz absorbiert ein Stoff diejenige Strahlungsart, die er bei Anregung emittiert. Daher absorbiert ein in einen Strahlengang gebrachter Stoff aus einem kontinuierlichen Spektrum die für ihn charakteristischen Wellenlängen, woraus ein charakteristisches Absorptionsspektrum resultiert. Die Absorptionsspektroskopie stellt die heute wichtigste Routinemethode in der chemischen Analytik dar (z.B. AAS, UV/VIS, IR).
Siehe auch: Emissionsspektrum , Absorption , Kirchhoff'sche Gesetze
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Optische Gitter
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
In diesem Lerneinheitenzyklus geht es darum, den vorangegangenen, dreiteiligen Lerneinheitenzyklus zur Interferenz von Licht zu vertiefen. Zahlreiche Phänomene und Anwendungen aus Natur und Technik werden hier besprochen. In diesem Abschnitt geht es speziell um die Gitterbeugung und deren Anwendung im Rahmen der Spektralanalyse.