Suchergebnisse
Fachgebiet - Analytische Chemie
Die Absolutmethode ist ein quantitatives Analysenverfahren mit direkter Bestimmung des Messwertes, d.h. eine Kalibrierung des Messverfahrens ist nicht notwendig. Aus dem Messwert kann sofort das Ergebnis berechnet werden.
Beispiele für Absolutmethoden sind die Bestimmungen der Stoffmengen mit der Gravimetrie (eigentlich Stoffmassen), der Membran- und Dampfdruckosmometrie und der dynamischen Lichtstreuungsmessung sowie Messungen mit der analytischen Ultrazentrifuge.
Zum Beispiel kann der Sulfat-Gehalt einer Lösung gravimetrisch durch eine einfache Fällungsreaktion bestimmt werden. Der Niederschlag aus Bariumsulfat wird abfiltriert, gewaschen, getrocknet und ausgewogen. Aus dem Gewicht kann der Sulfat-Anteil berechnet werden.
Siehe auch: Relativmethode , Äquivalentmethode
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Einführung in die Molmassenbestimmung von Polymeren
20 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymeranalytik
Die verschiedenen Methoden zur Molmassenbestimmung von Polymeren werden in einer Übersicht vorgestellt und charakterisiert. Zahlen- und Gewichtsmittel der Molmasse werden verglichen.